Pigmente sind Nano

Nanomaterialien sind etwas Neues und Innovatives, richtig? Nicht unbedingt: Gewisse Nanomaterialien waren bereits in der Steinzeit gebräuchlich, lange bevor die Menschheit das Rad erfunden hat. Zu diesen Materialien gehören Farbpigmente, die als praktisch unlösliche Festkörperteilchen in ein Bindemittel eingearbeitet werden und ihm eine bestimmte Farbe verleihen: Die Ockertöne und Erdfarben der prähistorischen Höhlenmalereien gehen auf Kohlenstoff und Eisenoxide zurück, das prächtige Rubinrot mittelalterlicher Kirchenfenster auf winzige ins Glas eingeschmolzene Goldteilchen, und bis ins 18. Jahrhundert machte Lapislazulistaub Blau zum teuersten Farbton, den es damals gab.

Nanoskalige Materialien werden heute in der Lack- und Farbindustrie mit Absicht verwendet: Etwa um einer Farbe wasserabstossende Eigenschaften zu verleihen oder Schutz vor UV-Strahlen zu verleihen, um sie kratz- und witterungsbeständiger zu machen oder vor Pilzbefall zu schützen. Dass solche mit gezielt hergestellten synthetischen Nanopartikeln versehenen Füllstoffe, Lacke und Farben unter die Definition von Nanomaterialien fallen und damit auch nanospezifischen Regelungen unterstehen, ist logisch. Weniger bewusst mag es hingegen vielen Unternehmen sein, dass auch die Mehrheit der bereits seit Jahrzehnten hergestellten Pigmente und Füllstoffe heute unter die 2011 von der EU empfohlene Definition von Nanomaterialien fallen. Und die Tatsache, dass dies mit aufwändigen Nachweispflichten verbunden sein kann.

Video des Webinars, das contactpointnano.ch auf Bitte eines Berufsverbandes zum Thema durchgeführt hat.

Präsentationen:

Sergio Bellucci: Die nationale Anlaufstelle contactpointnano.ch

Peter Wick:  Bedeutung der Nanotechnologie für die Lack-und Farbenfabrikanten

Tobias Walser, Christoph Studer:  The regulatory future of nanomaterials is coloured

Andere Artikel

Landesweite Berechnung: W... Friday, 1 September 2023 — Documentation, What’s new? Kunststoffpartikel unter fünf Millimeter Grösse, auch bekannt als Mikroplastik, setzen sich oft weit entfernt vom ursprünglichen Entstehungsort ab. Empa-Forschende
Characterizing Nanopartic... Live Webinar, Thursday 19 November, 15:00 (Zürich). Guest speaker Dr. Sandor Balog, Details, Please register for this event using this link
NanoGVA Symposium The 2nd NanoGVA Symposium “Creating the Invisible: the development of nanomedicines” will be hosted by the University of Geneva on October 5-6, 2023. The symposium will deal with relevant topics like new
Developing trends in nano... Friday, 1 September 2023 — Publications Waste containing nanomaterials — or nanowaste — is an emerging safety concern worldwide, warranting specific environmentally sound waste management and regulation.
Hilfe bei der Registrieru... eREACHNano ist ein neues kostenloses Web-Tool für KMU, die intern nicht über das ausreichende Fachwissen bezüglich der Regulierung von Nanomanterialien verfügen.
Nanomedicine in Liverpool contactpointnano was present at Nanomed Europe 23 in Liverpool (June 19-22). This event is organized by ETPN and it is the largest Nanomedicine event in Europe. The
Publikationen zum Thema s... Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien Schlussbericht des Bundesrates vom 2. September 2020 Synthetische Nanomaterialien Risk Assessment und Risk Management. Grundlagenbericht zum Aktionsplan. 2007 Opportunities and Risks of Nanomaterials Journal
Webinar: Offene Fragen um... Gesichtsmasken prägen heute den öffentlichen Raum. Zusammen mit Abstandhalten, Händehygiene und Contact Tracing helfen sie dabei, die COVID-19-Ausbreitung einzudämmen bis Impfstoffe oder Medikamente die Krankheit behandelbar machen.
Newsletter abonnieren Möchten Sie regelmässig Nano-Neuigkeiten erhalten? Abonnieren Sie jetzt unseren zweimonatlichen Newsletter
Diese Ergebnisse sind ent... Weltweit werden Anstrengungen unternommen, das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Impfstoffe und schützende Masken sind dabei von zentraler Bedeutung. Empa-Forscher Peter Wick, Leiter des Particles-Biology Interactions-Labors in St.