Webinar: Offene Fragen um Nano und Gesichtsmasken

Gesichtsmasken prägen heute den öffentlichen Raum. Zusammen mit Abstandhalten, Händehygiene und Contact Tracing helfen sie dabei, die COVID-19-Ausbreitung einzudämmen bis Impfstoffe oder Medikamente die Krankheit behandelbar machen.

Aus jeder Krise entstehen auch Chancen. Viele Schweizer KMUs haben sich in den letzten Monaten Gedanken darüber gemacht, was eine gute Maske ausmacht. Sie haben sich noch stärker vernetzt, haben viel getüftelt und ausprobiert, um eine nachhaltige Hightech-Maske made in Switzerland zu entwickeln. Doch bevor eine neue Schutzmaske entweder als Atemschutzmaske (FFP) oder chirurgische Maske auf dem Markt kommen kann, sind eine ganze Reihe von Tests zu erfüllen und Zertifikate auszuweisen, die ihre Qualität garantieren. Sofern eine Schutzmaske Nanomaterialien enthält, muss sie insbesondere die Anforderungen der EU-Medizinprodukteverordnung von 2017 erfüllen.

Viele Anfragen zum Thema Nano und Masken haben contactpointnano.ch dazu bewegt, in Zusammenarbeit mit Experten der Nationalen COVID-19 Task Force ein Webinar zum Thema Masken durchzuführen.

Programm

Sergio Bellucci: Die nationale Anlaufstelle contactpointnano.ch

Peter Wick: Covid-19, face masks and how nanotechnology can provide solutions

Margrit Widmann:  Classification and regulation of protective masks

Wouter Pronk: Antiviral face masks: Industrial experience

Christoph Geers: The Swiss NanoAnalytics platform

Andere Artikel

Safe-by-design and EU fun... Contribution of the EU NanoSafetyCluster (NSC), supporting the SbD-study of the European Commission, March 2021 Editors: Andreas Falk, Flemming R. Cassee and Eva Valsami-Jones
Publikationen zum Thema s... Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien Schlussbericht des Bundesrates vom 2. September 2020 Synthetische Nanomaterialien Risk Assessment und Risk Management. Grundlagenbericht zum Aktionsplan. 2007 Opportunities and Risks of Nanomaterials Journal
Diese Ergebnisse sind ent... Weltweit werden Anstrengungen unternommen, das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Impfstoffe und schützende Masken sind dabei von zentraler Bedeutung. Empa-Forscher Peter Wick, Leiter des Particles-Biology Interactions-Labors in St.
Pigmente sind Nano Nanomaterialien sind etwas Neues und Innovatives, richtig? Nicht unbedingt: Gewisse Nanomaterialien waren bereits in der Steinzeit gebräuchlich, lange bevor die Menschheit das Rad erfunden hat. Zu diesen
Developing trends in nano... Friday, 1 September 2023 — Publications Waste containing nanomaterials — or nanowaste — is an emerging safety concern worldwide, warranting specific environmentally sound waste management and regulation.
Hilfe bei der Registrieru... eREACHNano ist ein neues kostenloses Web-Tool für KMU, die intern nicht über das ausreichende Fachwissen bezüglich der Regulierung von Nanomanterialien verfügen.
Landesweite Berechnung: W... Friday, 1 September 2023 — Documentation, What’s new? Kunststoffpartikel unter fünf Millimeter Grösse, auch bekannt als Mikroplastik, setzen sich oft weit entfernt vom ursprünglichen Entstehungsort ab. Empa-Forschende
Newsletter abonnieren Möchten Sie regelmässig Nano-Neuigkeiten erhalten? Abonnieren Sie jetzt unseren zweimonatlichen Newsletter
Guidelines: Safe-by-desig... A novel guideline document elaborated by the EU-consortium GoNanoBioMat and presented at the final dissemination event. The GoNanoBioMat framework is designed to elaborate current knowledge to small and medium-sized enterprises (SMEs),
Neue Webinarserie von con... 20. November 2023, 17:00-18 :15 via Zoom Programm und Präsentationen Zielpublikum: KMU, Startups und interessierte LaienSprache: Deutsch Ob am NanoGVA-Symposium Anfang Oktober in Genf oder ein paar Tage